Kunstradfahren ist die artistische Form des Radsports. Es wird als Einer-, Zweier-, Vierer- und Secher-Kunstradfahren betrieben. Beim Einer- und Zweier-Kunstradfahren werden verschiedene artischte Übungen gezeigt. Im Mannschaftsfahren bleiben die Sportler zwar immer auf dem Sattel, zeigen jedoch höchst eindrucksvolle Formationen.
Gut für die Entwicklung von Kindern
Kunstradfahren schult den Gleichgewichtssinn, die Körperbehrerrschung und die Kontrolle des Fahrrades. Im Mannschaftsfahren spielt zudem die räumliche Wahrnehmung eine große Rolle. Neben der Konzentrationsfähigkeit wird ebenso das gezielte Kräftigungs- und Korrdinationsfähigkeit trainiert und daher bestens für Kinder geeignet.
Wann beginnen?
Kunstradfahren beginnt man am besten im Grundschulalter.
Fahrfläche
Kunstrad wird auf einer genormten Fahrfläche gefahren.
- Fahrfläche max. 14 lang und 11 m breit.
- Außenkreis: 8 m (Durchmesser)
- Innenkreis: 4m (Durchmesser)
- Kreis der Fahrflächenmitte: 0,5 m (Durchmesser)
Folgende Altersklassen gibt es
- Elite,über18 Jahre
- Juniorinnen/Junioren U19 (bis18 Jahre)
- Schülerinnen/Schüler U15 (bis14 Jahre)
- Schülerinnen/Schüler U13 (bis 12 Jahre)
- Schülerinnen/Schüler U11 (bis 10 Jahre)